Emotionen sind keine Störung des Denkens – sie sind Teil unserer Intelligenz. Sie zeigen, was uns wichtig ist, was uns bewegt, was uns verbindet. Doch oft überrollen sie uns oder steuern unser Verhalten unbewusst.
Emotionale Intelligenz bedeutet, den inneren Kompass zu verstehen – und bewusst damit umzugehen. Sie macht uns klarer im Kopf, weicher im Herzen und stabiler im Miteinander.
Emotionale Intelligenz beschreibt die Fähigkeit, mit Gefühlen – den eigenen und denen anderer – achtsam, klug und mitfühlend umzugehen. Sie besteht aus vier Kernbereichen:
Selbstwahrnehmung: Gefühle benennen können. Wissen, wie sie wirken – und wann sie uns beeinflussen.
Selbstregulation: Nicht von Emotionen gesteuert werden – sondern bewusst steuern, wie wir mit ihnen umgehen.
Empathie: Die Perspektive anderer sehen, spüren, verstehen – ohne sich selbst zu verlieren.
Soziale Kompetenz: Klar, zugewandt und respektvoll kommunizieren. Auch – und gerade – wenn es schwierig wird.
Weil sie uns hilft, klarer zu leben und gesünder zu handeln:
In Beziehungen: Sie verhindert Missverständnisse und vertieft Verbundenheit.
Bei Stress: Sie ermöglicht Gelassenheit statt Kurzschlussreaktion.
In Entscheidungen: Sie schafft Balance zwischen Gefühl und Verstand.
Im Beruf: Sie stärkt Teamgeist, Führung und Kommunikation.
Emotionale Intelligenz ist nicht angeboren – sie ist trainierbar.
Tägliches Gefühlsprotokoll:
Was hast du heute gefühlt – und warum? Welche Gedanken oder Situationen hingen damit zusammen?
Aktives Zuhören:
Höre wirklich zu. Ohne sofort zu reagieren. Frage: „Wie fühlt sich das für dich an?“ – und meine es ehrlich.
Atemraum schaffen:
In starken Momenten: Drei tiefe Atemzüge. Erst dann handeln.
Selbst-Check nach Gesprächen:
„Was habe ich gespürt?“ – „Was hat mein Gegenüber wohl gebraucht?“ – „Was hätte ich anders machen können?“
Finde einen ruhigen Moment.
Erinnere dich an eine Situation, in der du emotional stark reagiert hast.
Benenne die Emotion. War es Wut? Scham? Freude? Enttäuschung?
Frage dich: Was hat diese Emotion ausgelöst? War deine Reaktion hilfreich – für dich, für andere?
Wähle eine neue Möglichkeit. Wie möchtest du beim nächsten Mal damit umgehen?
Wichtig: Sei ehrlich – aber freundlich mit dir.
Emotionale Intelligenz ist kein Luxus. Sie ist eine Schlüsselkompetenz für ein bewusstes, stimmiges Leben.
Sie bringt Verbindung statt Reibung. Präsenz statt Reaktion. Klarheit statt Drama.
Du musst nichts unterdrücken – nur besser verstehen. Und das beginnt mit einem Moment des Innehaltens.